Eine weiche Zahnbürste mit abgerundeten Borsten und eine fluoridhaltige Zahnpasta bilden die Basis. Beim Putzen sollten alle Zahnflächen erreicht und mit kleinen kreisenden Bewegungen gereinigt werden. Auch die Zunge darf nicht vergessen werden. Zahnseide hilft, die Zwischenräume zu reinigen und Plaque zu entfernen. Mindestens zweimal täglich sollte die Zahnpflege durchgeführt werden. Regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt Hamburg, wie in der Praxis von Zahnarzt Nekzai, ergänzen die häusliche Mundhygiene und tragen zur Vorbeugung von Karies und Parodontitis bei.

Die richtige Putztechnik
Die richtige Putztechnik ist entscheidend für eine gründliche Zahnreinigung. Dabei sollten alle Zahnflächen erreicht und systematisch gereinigt werden. Die Zahnbürste wird in einem 45-Grad-Winkel am Zahnfleischrand angesetzt und mit kleinen kreisenden Bewegungen über die Zähne geführt. Jeder Zahn sollte einzeln gereinigt werden, sowohl von der Außen- als auch von der Innenseite. Auch die Kauflächen dürfen nicht vergessen werden. Die Innenseiten der Frontzähne lassen sich am besten mit senkrecht gehaltener Bürste reinigen. Beim Putzen sollte nur wenig Druck ausgeübt werden, um das Zahnfleisch nicht zu schädigen. Eine fluoridhaltige Zahnpasta unterstützt die Remineralisierung des Zahnschmelzes und schützt vor Karies. Die Zahnpasta sollte in einer erbsengroßen Menge verwendet werden. Nach dem Putzen sollte gründlich mit Wasser ausgespült werden. Die Zahnarztpraxis Hamburg empfiehlt eine Putzdauer von mindestens zwei Minuten, um alle Zahnflächen gründlich zu reinigen.
Die Zahnarztpraxis Hamburg empfiehlt den Einsatz von Zahnseide
Zahnseide ist ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Reinigung der Zahnzwischenräume. Dort, wo die Zahnbürste nicht hingelangt, kann Zahnseide Plaque und Essensreste entfernen und so Karies und Entzündungen vorbeugen. Für die Anwendung wird ein etwa 30 bis 40 cm langes Stück Zahnseide abgeschnitten. Die Zahnseide wird um die Mittel- und Zeigefinger gewickelt, sodass ein straffer Abschnitt von 5 bis 10 cm entsteht. Dieser Abschnitt wird vorsichtig zwischen die Zähne geführt und mit sanften Auf- und Abbewegungen entlang der Zahnflanken bewegt. Für jeden Zwischenraum sollte ein neuer Abschnitt der Zahnseide verwendet werden, um eine Übertragung von Plaque zu vermeiden. Anfangs kann das Zahnfleisch leicht bluten, was jedoch nach regelmäßiger Anwendung nachlässt. Bei anhaltenden Beschwerden oder Unsicherheiten bei der Anwendung sollte der Zahnarzt Hamburg konsultiert werden. Er kann die richtige Technik demonstrieren und individuelle Tipps geben.
Neueste Beiträge

Zahnarzt Hamburg Wandsbek: Mundgeruch ade! Tipps gegen schlechten Atem
Der Zahnarzt in Hamburg Wandsbek erklärt die Ursachen für schlechten Atem und welche Gegenmaßnahmen es…

Zahnarzt Hamburg Wandsbek: Wann sind Brücken, Kronen oder Implantate notwendig?
Zahnersatz ist oft die Lösung bei Zahnverlust. Doch welche Option ist die richtige? Der Zahnarzt…

Zahnarzt Hamburg Wandsbek: Zahnmedizin und Nachhaltigkeit
Für den Zahnarzt Hamburg Wandsbek sind Umweltschutz und Nachhaltigkeit auch in der Zahnmedizin ein Thema.…

Zahnarztpraxis Hamburg: Parodontitis vorbeugen und behandeln
Für die Zahnarztpraxis Hamburg ist eine effektive Vorbeugung und frühzeitige Behandlung von Parodontitis sind entscheidend.…

Zahnersatz in der Zahnarztpraxis Hamburg – Kronen, Brücken, Implantate und mehr
Die Zahnarztpraxis Hamburg bietet eine Vielzahl an hochwertigen Zahnersatz-Lösungen. Fehlende oder beschädigte Zähne können durch…

Ergänzende Maßnahmen zur Zahnpflege
Neben der täglichen Zahnreinigung mit Zahnbürste und Zahnseide gibt es weitere Maßnahmen, die zur Optimierung der Mundhygiene beitragen können:
- Verwendung einer Mundspülung: Eine antibakterielle Mundspülung kann die Plaqueneubildung reduzieren und den Atem erfrischen. Sie sollte jedoch nicht als Ersatz für das Zähneputzen dienen.
- Zungenreinigung: Die Zunge kann ebenfalls Bakterien und Beläge aufweisen. Eine sanfte Reinigung mit einem Zungenschaber oder einer weichen Zahnbürste kann Mundgeruch vorbeugen und das allgemeine Mundgefühl verbessern.
- Kaugummi kauen: Das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi nach den Mahlzeiten regt den Speichelfluss an und neutralisiert säurebildende Bakterien. Besonders Kaugummis mit dem Zuckeraustauschstoff Xylit haben eine antikariogene Wirkung.
- Zahngesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit wenig zuckerhaltigen und säurehaltigen Lebensmitteln trägt zur Zahngesundheit bei. Nach dem Verzehr von Obst oder Säften sollte mit dem Zähneputzen mindestens 30 Minuten gewartet werden, um den Zahnschmelz nicht zusätzlich zu schädigen.
Die Zahnarztpraxis Hamburg, insbesondere Zahnarzt Nekzai, berät gerne zu ergänzenden Maßnahmen und erstellt individuelle Empfehlungen für eine optimale Mundhygiene.
Professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis Hamburg
Trotz gewissenhafter häuslicher Mundhygiene können sich mit der Zeit Verfärbungen und harte Beläge auf den Zähnen bilden, die sich nicht mehr alleine entfernen lassen. Hier kommt die professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Zahnarztpraxis Hamburg ins Spiel. Bei der PZR werden alle Zahnflächen gründlich gereinigt, Verfärbungen entfernt und die Zähne poliert. Auch schwer zugängliche Stellen, wie die Zahnzwischenräume und der Zahnfleischrand, werden sorgfältig gesäubert. Die PZR dient nicht nur der Verbesserung der Zahnästhetik, sondern trägt auch aktiv zur Vorbeugung von Karies, Parodontitis und Mundgeruch bei. Eine regelmäßige PZR, in der Regel zweimal jährlich, ergänzt die häusliche Mundhygiene optimal und trägt zur langfristigen Erhaltung der Zahngesundheit bei. Bei Zahnarzt Nekzai wird die PZR von geschultem Fachpersonal durchgeführt und auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Nach der Behandlung erhalten die Patienten wertvolle Tipps für die optimale Mundpflege zu Hause. Die Zahnarztpraxis Hamburg empfiehlt, die PZR in regelmäßige Kontrolltermine zu integrieren, um die Zahngesundheit dauerhaft zu erhalten.